CAS eHealth & Digital Health
Digital Health Leadership: Umfassende Expertise für Transformation und Innovation im Gesundheitswesen




Warum diesen CAS besuchen?
Die Themen eHealth, Digital Health, Healthcare Transformation und Future Health stehen seit vielen Jahren zur Diskussion und sind aufgrund aktueller politischer Bestrebungen und neuer technologischer Trends wie Künstliche Intelligenz (KI) gerade heute wieder brandaktuell.
Unser Zertifikatskurs vermittelt Ihnen einen Überblick über die technischen, organisationalen und kulturellen Chancen und Herausforderungen.
Was zeichnet diesen Kurs aus:
- Zukunftsorientiert: Verstehen Sie die wichtigsten nationalen und internationalen Trends und bereiten Sie sich auf die Zukunft des Gesundheitswesens vor.
- Expertise: Lernen Sie von 50 Top-Expertinnen und -Experten aus dem Bereich der digitalen Gesundheit.
- Flexibilität: Profitieren Sie von einem maximal flexiblen Kursformat
- Praxisnah: Erhalten Sie praxisnahe Wissensimpulse und die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern.
Dieser Kurs setzt sich aus den zwei Teil-Modulen CAS Digital Health erfolgreich umsetzen in der Praxis und CAS Digital Health Deep Dive zusammen, welche auch einzeln buchbar sind.
- Start: 31.03.2026
- Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
- ECTS: 20
- Dauer: April - Juni
- Abschlussarbeit: Projektarbeit
- Ort: 14 online Abendsessions, 7 online Kurstage & 1 Exkursion
- Studienbeitrag: 7'900 CHF (Reduktion von 2000 CHF für HIN-Mitglieder)
- Basismodul des MAS/MBA eHealth
- Wahlmodul in allen weiteren IKF-Masterstudiengängen
- Einzelne Kursinhalte auch als Workshops buchbar

Das erwartet Sie im CAS
Der CAS richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die die digitale Transformation im Gesundheitssektor aktiv mitgestalten wollen.
Unsere Themen im Überlick
- Digitale Transformation & Healthcare Trends: Treiber, Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen, inklusive aktueller politischer und gesetzlicher Rahmenbedingungen, Strategien und internationaler Vergleiche.
- Praxis von eHealth & Digital Health: Kritische Erfolgsfaktoren, Einsatzfelder und Best Practices für die Implementierung digitaler Lösungen in stationärer, ambulanter und häuslicher Versorgung sowie Patientenzentrierung und neue Versorgungsmodelle.
- Technologien, Standards & Tools: Vertiefungen zu Schlüsseltechnologien wie EPD, Telemedizin, KI-Anwendungen, Wearables sowie zu Standards und Interoperabilität (z. B. HL7, FHIR, IHE) und deren praktischer Anwendung.
- Daten, Datenschutz & Ethik: Umgang mit Gesundheitsdaten, Datenschutz, Datensicherheit, ethische Fragestellungen und Data Governance im Kontext von eHealth und Digital Health.
- Innovationen, Finanzierung & Zukunftsthemen: Trends wie Cloud, Virtual Reality, Digital Health Startups, neue Geschäftsmodelle, Nutzenbewertung digitaler Anwendungen sowie Finanzierungs- und Vergütungsmodelle für eHealth-Lösungen
Sie sind sich noch unsicher, welcher Kurs der Richtige ist?
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Kurse im Bereich Future of Healthcare.
Studienleitung & Dozierende
Alle Dozierenden finden Sie im Lehrplan.
Kursinhalt
Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.
FAQs
Am IKF sehen wir die typische Abschlussarbeit lieber als "Startarbeit". Es soll ein Transfer- und Anwendungskonzept sein, dass eine Idee, eine Umsetzung, ein Projekt mit klarem Nutzen in der Praxis behandelt. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass dieses Konzept genau so umgesetzt werden kann. Vielmehr sollen die neuen Methoden, das neue Wissen und Handlungskompetenzen in einem reellen Szenario durchgedacht werden.
Sie sollen die Projektarbeit nicht für uns, sondern für sich selbst oder Ihre Organisation schreiben. Denn nur so kann der grösstmögliche Mehrwert daraus entstehen. Auch die Form ist dabei weitgehend frei wählbar. Wenn ein Whiteboard (Miro, Mural, ...), eine Präsentation, Mindmap oder Ähnliches Ihnen dienlicher ist als ein Text, werden wir es unterstützen. Der Umfang entspricht ca. 25 Seiten (oder entsprechender Umfang bei nicht-Text Formaten).
Die Projektarbeit entspricht dem formalen Leistungsnachweis des Kurses und wird nach Abgabe durch die Studienleitung bewertet.
Der Kurs ist maximal flexibel aufgebaut mit 14 online Abendsessions, 7 online Kurstagen sowie einer Exkursion nach Zürich/Baden.
Bei Abwesenheit können die Sessions problemlos aufgezeichnet und zeitversetzt absolviert werden.
Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Eine provisorische oder defintive Anmeldung ist ganz einfach über unser Webformular möglich.
Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).
Es kann vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bei Abwesenheit können die Sessions auf Anfrage problemlos aufgezeichnet und zeitversetzt absolviert werden.
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team

Studienberatung

Janine Wigger Sidler
janine.wigger@ikf.ch
Oder gleich Termin buchen